• Skip navigation
  • Skip to navigation
  • Skip to the bottom
Simulate organization breadcrumb open Simulate organization breadcrumb close
Institute of Engineering Thermodynamics
  • FAUTo the central FAU website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
Suche öffnen
  • en
  • de
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Jobs
  • Map
  • Help
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät

Institute of Engineering Thermodynamics

Navigation Navigation close
  • Institute
    • Staff
    • Job offers
    • News
    • Directions
    Portal Institute
  • Research
    • Workgroups
      • Applied Spectroscopy
      • Particle Measurement
      • Combustion Technology and Reactive Flows
    • Publications
    • Dissertations
    Portal Research
  • Teaching
    • Courses
      • Thermodynamik und Wärmeübertragung
      • Technische Thermodynamik I für CBI und CEN
      • Technische Thermodynamik für MB, MT und BPT
      • Technische Thermodynamik (Vertiefung) für CBI und CEN
      • Wärme- und Stoffübertragung für ET, MB und CE
      • Renewable Thermal Power Plants
      • Clean Combustion Technology
      • Optical Diagnostics in Energy and Process Engineering
      • Angewandte Thermofluiddynamik (Fahrzeugantriebe) für CBI, MB und ET
      • Transportprozesse
      • Praktikum Messtechnik
    • Theses and HiWi jobs
    • Exam dates
    Portal Teaching

Institute of Engineering Thermodynamics

  1. Home
  2. Research
  3. Workgroups
  4. Combustion Technology and Reactive Flows
  5. Research Focus
  6. Rapid Compression Machine (RCM) / Einhubtriebwerk

Rapid Compression Machine (RCM) / Einhubtriebwerk

In page navigation: Research
  • Workgroups
    • Applied Spectroscopy
    • Combustion Technology and Reactive Flows
      • Research Focus
        • BiOtto - Bildung von Rußpartikeln und katalytische Filterregeneration bei der motorischen Nutzung von Ottokraftstoffen aus Biomasse
        • Efficient hydrogen logistics: development of burner-heated reactors for hydrogen release from LOHC
        • Entwicklung bildgebender Messtechniken zur Temperatur- und Speziesbestimmung in Verbrennungsvorgängen
        • Nutzung von elektrischen Feldern zur Flammensteuerung
        • Optimization of a hydrogen-burner for on-board LOHC dehydrogenation
        • Phosphor thermometry in LOHC release units
        • Rapid Compression Machine (RCM) / Einhubtriebwerk
        • Superkontinuum-Absorptionsspektroskopie
      • Equipment
    • Equipment
    • Exemplary results
    • Particle Measurement
    • Projects
  • Publications
  • Dissertations

Rapid Compression Machine (RCM) / Einhubtriebwerk

Beispielhafte Bildsequenz des Flammeneigenleuchtens im Einhubtriebwerk für Einzel – und Doppeleinspritzung
Beispielhafter Druckverläufe im Einhubtriebwerk: Schleppdruckverlauf und Verbrennungsverlauf mit Doppeleinspritzung

Einen neu am LTT zu Verfügung stehenden Versuchsträger stellt das Einhubtriebwerk (engl. Rapid CompressionMachine – RCM) dar. Die RCM ist für die Nachbildung eines Kompressionshubes und damit für die Untersuchung von motorischen Zündungs- und Verbrennungsprozessen konzipiert. Das Aggregat ist hydraulisch angetrieben und masseausgeglichen realisiert, sodass ein vibrationsfreier Betrieb und damit eine gute Applikationsmöglichkeit von Lasermesstechnik gewährleistet ist. Optisch zugänglich ist der Brennraum per Kolbenbodenfenster und über drei Sichtfenster in der Zylinderwand. Die RCM bietet eine hohe Variabilität hinsichtlich Verdichtungsverhältnis, Wand- und Kolbentemperatur, Kolbengeometrie und ist aufgrund eines austauschbaren Zylinderkopfes sowohl für die Untersuchung von otto- als auch dieselmotorischen Prozessen geeignet. Die hohe Festigkeit der Maschine ermöglicht dabei den Betrieb auch an Volllastpunkten. Durch die gleichzeitige Anwendbarkeit zur Grundlagenforschung und auf anwendungsnahe Problemstellungen schließt die RCM am LTT damit die Lückezwischen den vorhandenen stationären Einspritzkammern sowie Transparentmotoren.In den dargestellten Aufnahmen ist das sichtbare (VIS) Eigenleuchten sowie die OH*-Chemilumineszenz (OH) der Verbrennung in Folge einer Zweifach-Einspritzung unter dieselmotorischen Randbedingungen (Pmax=65bar, Kompressionsverhältnis=14.5) zu sehen. Die Aufnahmen wurden mit einem intensivierten Hochgeschwindigkeits-Kamerasystem mit einer Wiederholrate von 7,5 kHz in Kombination mit einem Image-Doubler aufgenommen. Zudem ist der resultierende Druckverlauf der zweistufigen Verbrennung im Einhubtriebwerk mit den entsprechenden Einspritzzeitpunkten der Pilot- und Haupteinspritzung zu sehen.

Lehrstuhl für Technische Thermodynamik
Am Weichselgarten 8
91058 Erlangen
  • Legal notice
  • Privacy
  • Accessibility
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Up