• Skip navigation
  • Skip to navigation
  • Skip to the bottom
Simulate organization breadcrumb open Simulate organization breadcrumb close
Institute of Engineering Thermodynamics
  • FAUTo the central FAU website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
Suche öffnen
  • en
  • de
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Jobs
  • Map
  • Help
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät

Institute of Engineering Thermodynamics

Navigation Navigation close
  • Institute
    • Staff
    • Job offers
    • News
    • Directions
    Portal Institute
  • Research
    • Workgroups
      • Applied Spectroscopy
      • Particle Measurement
      • Combustion Technology and Reactive Flows
    • Publications
    • Dissertations
    Portal Research
  • Teaching
    • Courses
      • Thermodynamik und Wärmeübertragung
      • Technische Thermodynamik I für CBI und CEN
      • Technische Thermodynamik für MB, MT und BPT
      • Technische Thermodynamik (Vertiefung) für CBI und CEN
      • Wärme- und Stoffübertragung für ET, MB und CE
      • Renewable Thermal Power Plants
      • Clean Combustion Technology
      • Optical Diagnostics in Energy and Process Engineering
      • Angewandte Thermofluiddynamik (Fahrzeugantriebe) für CBI, MB und ET
      • Transportprozesse
      • Praktikum Messtechnik
    • Theses and HiWi jobs
    • Exam dates
    Portal Teaching

Institute of Engineering Thermodynamics

  1. Home
  2. Research
  3. Workgroups
  4. Combustion Technology and Reactive Flows
  5. Research Focus
  6. Superkontinuum-Absorptionsspektroskopie

Superkontinuum-Absorptionsspektroskopie

In page navigation: Research
  • Workgroups
    • Applied Spectroscopy
    • Combustion Technology and Reactive Flows
      • Research Focus
        • BiOtto - Bildung von Rußpartikeln und katalytische Filterregeneration bei der motorischen Nutzung von Ottokraftstoffen aus Biomasse
        • Efficient hydrogen logistics: development of burner-heated reactors for hydrogen release from LOHC
        • Entwicklung bildgebender Messtechniken zur Temperatur- und Speziesbestimmung in Verbrennungsvorgängen
        • Nutzung von elektrischen Feldern zur Flammensteuerung
        • Optimization of a hydrogen-burner for on-board LOHC dehydrogenation
        • Phosphor thermometry in LOHC release units
        • Rapid Compression Machine (RCM) / Einhubtriebwerk
        • Superkontinuum-Absorptionsspektroskopie
      • Equipment
    • Equipment
    • Exemplary results
    • Particle Measurement
    • Projects
  • Publications
  • Dissertations

Superkontinuum-Absorptionsspektroskopie

 

Als Superkontinuum wird im Allgemeinen sehr breitbandige Strahlung mit einer laser-ähnlichen räumlichen Kohärenz bezeichnet. Moderne Superkontinuum-Lichtquellen emittieren quasi-kontinuierliche Strahlung mit Wiederholraten von 40 MHz und mehr, decken dabei einen Strahlungsbereich vom Ultravioletten bis weit in den Nah-Infraroten, bei gleichzeitigen spektralen Leistungsdichten von mehreren mW/nm, ab. Dies ermöglicht den vielfältigen Einsatz solcher Lichtquellen in verschiedensten Anwendungsgebieten. Am LTT liegt der Fokus auf dem Einsatz der Superkontinuum-Strahlung für die breitbandige Hochgeschwindigkeits-Absorptionsspektroskopie, u.a. zur Multi-Parameter-Detektion in Verbrennungs- und Hochdrucksystemen [1-3].Hierfür wird eine dispersive optische Faser aus der Datenübertragung eingesetzt, um die ursprünglich sehr kurzen Superkontinuum-Lichtpulse zeitlich zu strecken und die resultierenden Wellenlängenscans in der Zeitdomäne per Photodiode und Oszilloskop zu detektieren. Anhand der errechneten Absorbanzspektren, z.B. des Wassermoleküls, kann zum einen dessen Spezieskonzentration im Messvolumen, aber auch die Temperatur bestimmt werden. Dies geschieht durch einen Abgleich von simulierten Theoriespektren mit den experimentell ermittelten, wie in der Abbildung exemplarisch bei einer Temperatur von 546 K und einem Druck von 30 bar dargestellt. Hierzu wurden Messungen in der Hochdruck-/Hochtemperatur-Strömungszelle (HTC²) des LTT durchgeführt, in welcher Kalibrierbedingungen bis etwa 30 bar und 900 K realisierbar sind.

 

Quellen

  1. T. Werblinski, S.R. Engel, R. Engelbrecht, L. Zigan, S. Will, Temperature and multi-species measurements by supercontinuum absorption spectroscopy for IC engine applications, Opt. Express, 21 (2013) 13656-13667.
  2. T. Werblinski, F. Mittmann, L. Zigan, S. Will, Temperature measurements in gas flows at elevated pressures using supercontinuum absorption spectroscopy, 17th International Symposium on Applications of Laser Techniques to Fluid Mechanics, Lisbon, Portugal (2014)
  3. T. Werblinski, F. Mittmann, L. Zigan, S. Will, Temperature and water mole fraction measurements by time-domain based supercontinuum absorption spectroscopy in a flame, Appl. Phys. B, DOI :10.1007/s00340-014-5964-1 (2014).
Lehrstuhl für Technische Thermodynamik
Am Weichselgarten 8
91058 Erlangen
  • Legal notice
  • Privacy
  • Accessibility
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Up