• Skip navigation
  • Skip to navigation
  • Skip to the bottom
Simulate organization breadcrumb open Simulate organization breadcrumb close
Institute of Engineering Thermodynamics
  • FAUTo the central FAU website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
Suche öffnen
  • en
  • de
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Jobs
  • Map
  • Help
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät

Institute of Engineering Thermodynamics

Navigation Navigation close
  • Institute
    • Staff
    • Job offers
    • News
    • Directions
    Portal Institute
  • Research
    • Workgroups
      • Applied Spectroscopy
      • Particle Measurement
      • Combustion Technology and Reactive Flows
    • Publications
    • Dissertations
    Portal Research
  • Teaching
    • Courses
      • Thermodynamik und Wärmeübertragung
      • Technische Thermodynamik I für CBI und CEN
      • Technische Thermodynamik für MB, MT und BPT
      • Technische Thermodynamik (Vertiefung) für CBI und CEN
      • Wärme- und Stoffübertragung für ET, MB und CE
      • Renewable Thermal Power Plants
      • Clean Combustion Technology
      • Optical Diagnostics in Energy and Process Engineering
      • Angewandte Thermofluiddynamik (Fahrzeugantriebe) für CBI, MB und ET
      • Transportprozesse
      • Praktikum Messtechnik
    • Theses and HiWi jobs
    • Exam dates
    Portal Teaching

Institute of Engineering Thermodynamics

  1. Home
  2. Research
  3. Workgroups
  4. Projects
  5. Reduktion der Partikelemission von direkteinspritzenden Ottomotoren

Reduktion der Partikelemission von direkteinspritzenden Ottomotoren

In page navigation: Research
  • Workgroups
    • Applied Spectroscopy
    • Combustion Technology and Reactive Flows
    • Equipment
    • Exemplary results
    • Particle Measurement
    • Projects
      • Reduktion der Partikelemission von direkteinspritzenden Ottomotoren
  • Publications
  • Dissertations

Reduktion der Partikelemission von direkteinspritzenden Ottomotoren

Förderorganisation

Bundeswirtschaftsministerium BMWi über TÜV Rheinland

Projektpartner

  • Continental Automotive, Division Powertrain (Projektleiter)
  • X-ray Imaging Europe GmbH
  • Karlsruher Institute of Technology, KIT, ANKA, Prof. Baumbach
  • LTT, FAU, Prof. Michael Wensing

Kurzbeschreibung

Röntgenradiographie-Untersuchung an einem Injektor aus der Benzindirekteinspritzung [priv.com. Ref. J. Wang, Argonne NationZentrales Ziel des angestrebten Projektes ist es, einen umweltfreundlichen Antrieb durch Kombination eines effizienten Ottomotors (CO2 arm, niedrige Stickoxidemissionen) mit einer Einspritztechnologie, die die Partikelemissionen bei hohen Motorlasten um 50 % senkt, zu schaffen. Um die genannten Ziele zu erreichen, muss eine schnelle und vollständige Durchmischung der Frischluft im Brennraum mit dem direkt eingespritzten Kraftstoffspray erfolgen, bei gleichzeitiger Minimierung von Kraftstoffwandaufträgen auf Brennraumwände. Aufgrund der zahlreichen Einflussparameter und deren komplexer Wechselwirkung ist die angestrebte deutliche Verbesserung gegenüber dem Stand der Technik nur mit massiver Unterstützung durch die Simulation zu erreichen. Es fehlt jedoch als ein entscheidender Verbindungsschritt eine physikalische Beschreibung des Übergangs von der Injektor-Innenströmung zum Spray, das sich am Injektor-Austritt initial formt. Diese Lücke soll durch koordinierte Untersuchung von Kraftstoffsprays im Düsennahbereich mit Röntgenstrahlen und optischen Untersuchungen der sich aus den primären Strukturen entwickelnden Sprays geschlossen werden. Diese Ergebnisse sollen in das Design neuer Düsen einfliessen.

Projektlaufzeit

Projektlaufzeit: 08/2017 bis 07/2020
Lehrstuhl für Technische Thermodynamik
Am Weichselgarten 8
91058 Erlangen
  • Legal notice
  • Privacy
  • Accessibility
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Up